Verflucht und Geliebt: Leasing. In der Vergangenheit führte Leasing bzw. führten einige dubiose Anbieter die Kunden oft in die Irre, am Ende folgten Nachzahlungen oder völlig überzogene Preise, um das Leasingobjekt doch noch kaufen zu können.
Mit der richtigen Strategie und den richtigen Partnern können Sie aber im gewerblichen Bereich mit einem gut strukturieten Leasing-Vertrag Ihre Investitionen teilweise wesentlich besser steuerlich geltend machen. Bzw. erzielen Sie mit den Einkaufskonditionen der Leasinggesellschaften oft bessere Einkaufspreise oder stehen im besten Fall als Barzahler Ihrem Lieferanten gegenüber. Die Beratung zum Leasing ist aber sehr wichtig und sollte deshalb durch einen neutralen Berater erfolgen und im besten Fall von Ihrem Steuerbüro abgesegnet werden. Nutzen Sie das fast 30 jährige KnowHow im Bereich des Leasing von FIMAVO und lassen Sie sich zu Ihrem Vorhaben von Profis beraten.
Leasing ist eine Finanzierungsmethode. Sie funktioniert ähnlich wie ein Mietvertrag. Wir unterscheiden bei den Vertragspartnern zwischen dem Leasinggeber, der das Leasingobjekt entsprechend anbietet, und dem Leasingnehmer, der das Leasingobjekt begehrt. Der Leasinggeber finanziert das Leasingobjekt und stellt es dem Leasingnehmer gegen Zahlung einer Gebühr zur Verfügung. Das Leasingobjekt verbleibt im Eigentum des Leasinggebers.
Diese Frage kann man so einfach nicht beantworten. Dazu muss geklärt sein, ob es sich um einen gewerblichen oder privaten Leasingnehmer handelt. Oft haben gewerbliche Leasingnehmer erhebliche Vorteile gegenüber einem privaten Leasingnehmer. Zu den steuerlichen Betrachtungen der Vor- und Nachteile von Leasing im gewerblichen Bereich befragen Sie bitte Ihre Steuerbüro.
Allgemein könnte man sagen: Leasing ist geeignet, wenn man kein Eigentum am Leasingobjekt erwerben möchte, aber immer neueste Technologie inkl. Garantie nutzen möchte, ohne sich über die Verwertung des Objektes am Ende der Vertragslaufzeit Gedanken machen zu müssen. Gerade im Umbruch der Fahrzeugindustrie und den einhergehenden Veränderungen haben Sie mit Leasing kein Risiko am Ende der Laufzeit. Sie geben das Fahrzeug beim Händler ab und nehmen ein neues Fahrzeug mit der neuesten Technologie mit.
Grundsätzlich kann man alle mobilen Dinge leasen, von der Bürokommunikation über Haushaltsgeräte und jegliche Maschinen bis hin zu Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen, Oldtimern etc..
Und: neu bei FIMAVO: Kuh-Leasing! Ja sie lesen richtig, wir finanzieren Kühe! Außerdem Legehennen und Zuchtschweine. Anfragen von Landwirtschaftsbetrieben willkommen!
Es gibt auch die Möglichkeit, unter bestimmten Umständen Immobilien zu leasen.
Die Sinnhaftigkeit bzw. die Vor- und die Nachteile einer jeden Finanzierung kommen meist erst am Vertragsende zum Vorschein. Jede Musterrechnung steht und fällt mit der Realität bei der Verwertung des Gegenstandes am Vertragsende. In der Regel sind Sie nicht der Eigentümer des Gegenstandes und möchten es auch nicht werden. Das heißt also, dass das Restwertrisiko der Leasinggeber bzw. der Lieferant trägt. Bestimmte steuerliche Vorgaben verhindern auch eine Übernahme des Leasingobjektes zum Vertragsende, das sonst die steuerliche Behandlung während der Vertragslaufzeit in Gefahr gerät. Bitte informieren Sie sich dazu in Ihrem Steuerbüro. Grundlegende Informationen zum Leasing erhalten Sie selbstverständlich auch in einem Beratungsgespräch durch FIMAVO.